RHYTHM SECTION SIEBEN
11. – 25. NOVEMBER
Vernissage
11. NOVEMBER 18 Uhr
Finissage
25. NOVEMBER 18 Uhr
Öffnungszeiten während der Ausstellung
Do + Fr 15-19 Uhr
Sa 13-17 Uhr
Sofia Bempeza
Elisabeth Eberle
Oleksiy Koval
Yuliia Koval
Kuros Nekouian
Stefan Schessl
Petros Sianos
25. NOVEMBER 19 Uhr, Vortrag VORSTELLUNGSRÄUME DER KUNST, Prof. Dr. Bernhard Lypp, Philosoph, München
Im Anschluss offene Gesprächsrunde mit RHYTHM SECTION SIEBEN
Moderation: Heiko Schmid, Zürcher Hochschule der Künste
RHYTHM SECTION
Ein Projekt zum Thema “Rhythmus” in der bildenden Kunst.
Obwohl Rhythmus, spätestens seit dem Beginn der Moderne, ein zentrales Thema auch der bildenden Künste darstellt, so fehlt doch bislang ein größeres Projekt, gerade auch eines mit Künstlern der Gegenwart, das sich damit beschäftigt. Unser Projekt soll medienübergreifend sein und die unterschiedlichen Bereiche der zeitgenössischen Kunst einschließen.
Mit “Rhythm Section” möchten wir einen intensiveren Austausch von bildenden Künstlern beginnen, die sich mit dem Thema Rhythmus auseinandersetzen.
Rhythmus ist eine wesentliche, wenngleich im Zusammenhang der bildenden Kunst bislang kaum reflektierte Kategorie. Rhythmus soll weder als “bestimmter” Rhythmus noch als Form- oder Gestaltkategorie verstanden werden, sondern als quasi namenlose Grundbedingung sowohl der Rezeption als auch der Produktion von Kunst. Rhythmus ist nicht nur eine Abfolge von Zeichen oder Zeiteinheiten, sondern auch die Abfolge der Handlungen selbst, die diese erzeugt. Desweiteren ist es in der Wahrnehmung, der Rezeption der Kunst unabdingbar, Rhythmus wieder als strukturierende, im besten Falle sinnhafte Kategorie zu erkennen und somit ist die bewusste Wahrnehmung als Ganzes davon gesteuert. Wichtig, als dritter Punkt, ist dabei, dass “Rhythmus” keine abbildende oder repräsentierende Kategorie darstellt. Somit ebnet unser Forschungsgegenstand der bildenden Kunst den Weg für eine Auseinandersetzung mit dem Thema Rhythmus.
Wir wollen KünstlerInnen einladen, die sich mehr oder weniger explizit und bewusst in ihrem Werk mit “Rhythmus” beschäftigen. Der Austausch und die Dynamik, die aus solcher Zusammenstellung unterschiedlicher Einsätze und Medien entsteht, soll neue Ausgangspunkte liefern; dieses Projekt hätte somit Forschung und Erkenntnis zu Thema Rhythmus als Zweck.
(Zitat www.rhythmsection.de/ueberuns.html)
VORSTELLUNGSRÄUME DER KUNST
Prof. Dr. Bernhard Lypp
Vorstellungsräume der Kunst entstehen, wenn die alltägliche Welt und der gesunde Menschenverstand eingeklammert und auf eine artifizielle Bühne katapultiert werden.
Sie entstehen zugleich mit einem Riss in der alltäglichen Welt, der diese in Sein und Schein spaltet. Die Vorstellungsräume der Kunst realisieren sich auf einer Bühne des Scheins.
Auf dieser Bühne des Scheins konstruiert die Kunst den Sinn ihrer Inhalte – im Austausch und in der Wechselwirtschaft verschiedener Sinndimensionen. Im Wechsel und im Austausch dieser Dimensionen erzeugt sie Welten in der Welt, die von der Erschütterung bis zur Verklärung des Alltäglichen reichen.
Um die Bühne des Scheins und die auf ihr präsentierten Inhalte in Bewegung zu bringen, bedarf es des Einsatzes schematischer Mittel, die als Formen der Kunst ihr Leben gewinnen und eine ihnen eigene Ausdrucksmacht entfalten. Es bedarf rhetorischer Übertreibungen und rhythmischer Akzentsetzungen, es bedarf der Pausen im diskursiven Forschreiten und gegenrhythmischer Unterbrechungen. In der Arbeit mit derartigen Größen verdichten sich die Inhalte, die auf der Bühne des Scheins verhandelt werden, zu Metaphern von uns selbst und der Welt.
Wir freuen uns auf viel Besuch!
Euer sihlquai55 -Team
Sihlquai 55, 8005 Zürich
Zugang auch von der Ausstellungsstrasse 16